

Psychotherapie.
Klinische Hypnose.
BEGLEITUNG
Einzelpersonen.
Gruppen.
Familien.
Seit 25 Jahren unterstütze ich einzelne Personen, Familien, Gruppen oder Teams. Neben der langjährigen Erfahrung konnte ich mir aus fachlicher Sicht durch Aus- und Fortbildungen vielfältige und sich ergänzende Methoden erarbeiten.
Ich sehe die große Chance darin, Raum für Sorgen und Nöte zu bieten und Menschen in diesen Momenten zu begleiten.
Die Eckpfeiler meiner Begleitung:
-
Meine Begleitung ist erfolgt je nach Bedarf über einen definierten Zeitraum hinweg oder punktuell.
-
Zu Beginn werden gemeinsam die aktuelle Situation erfasst und Ziele sowie Aufgaben festgelegt.
-
Der Fokus wird bedarfs- und bedürfnisgerecht auf Erwerb und Anwendung von neuen Fähigkeiten, neuem Wissen und Verhalten sowie Aktivierung bestehender Ressourcen gelegt.
-
Auf Wunsch kann klinische Hypnose wertvolle und erstaunliche Beiträge leisten.
-
Ein wichtiges Element in der Unterstützung liegt am Transfer der (neuen) Kompetenzen in den Alltag.
-
Abschließend wird gemeinsam reflektiert, ob Aufgaben bzw. Ziele erwartungsgemäß erreicht werden.
Aus fachlicher Sicht konnte ich mir durch meine Aus- und Weiterbildungen
vielfältige Methoden erarbeiten.
Diplomstudium und Doktoratstudium Psychologie (Universität Innsbruck)
Universitätslehrgang „Gesundheitsmanagement“ (Donauuniversität Krems)
Lehrgänge Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie (AVM)
und Notfallpsychologie (Rotes Kreuz)
Psychotherapeutisches Fachspezifikum „Systemische Familientherapie“ (ÖAS)
Klinische Hypnose (M.E.G.) am Milton Erickson Institut Heidelberg bei Dr. Gunther Schmidt
Diplomlehrgang für Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (ARGE Bildungsmanagement, Wien)
Psychodynamische Imaginatitive Traumatherapie bei Luise Reddemann
Ausbildung zur bindungsgeleiteten Diagnostik und Intervention bei Henri Julius, Universität Rostock
Ausbildung in Motivational Interviewing (nach Miller & Rollnick)
Ausbildung zur Kriseninterventionsmitarbeiterin des Österreichischen Roten Kreuzes
Trainerin des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK) für Stressverarbeitung bei belastenden Einsätzen (SvE) und Krisenintervention